Wohlstandsland Schweiz: Steigende Kinderarmut

In Frankreich, Island, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich ist die Kinderarmut zwischen 2014 und 2021 stark angestiegen, während sie in Lettland, Litauen, Polen und Slowenien am stärksten zurückgegangen ist – so der jüngste Bericht «Report Card 18» des UNICEF Forschungsbüros Innocenti in Florenz.

kleiner Junge, der auf einem Sofa liegt

Die Report Card 18 «Child Poverty in the Midst of Wealth» ist die jüngste Ausgabe der Reihe, die sich mit dem Wohlergehen von Kindern in OECD- und EU-Ländern befasst. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass einige der reichsten Länder der Welt, darunter auch die Schweiz, bei der Bekämpfung der Armut zurückliegen. Dagegen schneiden Länder Polen und Slowenien bei der Bekämpfung der Kinderarmut am besten ab.

Der Bericht bietet das aktuellste und vergleichbarste Bild der Kinderarmut in den OECD- und EU-Ländern und analysiert die staatlichen Massnahmen zur Einkommensunterstützung für Familien mit Kindern. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass trotz eines allgemeinen Rückgangs der Armut um fast 8 Prozent in 40 Ländern zwischen 2014 und 2021 immer noch mehr als 69 Millionen Kinder in Haushalten leben, die weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen nationalen Einkommens verdienen, bis Ende 2021.

«Die Auswirkungen der Armut auf Kinder sind sowohl hartnäckig als auch schädlich», sagte der Direktor des UNICEF Innocenti – Global Office of Research and Foresight, Bo Viktor Nylund. «Für die meisten Kinder bedeutet dies, dass sie ohne ausreichend nahrhafte Lebensmittel, Kleidung, Schulsachen oder ein warmes Zuhause aufwachsen. Sie verhindert die Wahrnehmung von Rechten und kann zu einer schlechten körperlichen und geistigen Gesundheit führen.»

Kinderarmut verzeichnet in der Schweiz starken Anstieg

Die Schweiz weist trotz ihres Reichtums eine relativ hohe Kinderarmut auf, die erst seit dem Ende der globalen Finanzkrise zugenommen hat. Viele Kinder, die von Armut betroffen sind, erleben diese langfristig, das heisst für mindestens drei Jahre. Insgesamt ist die materielle Entbehrung bei Kindern in der Schweiz relativ gering, mit Ausnahme von Wohnungsproblemen.

Geldleistungen (Sozialhilfe) reduzieren die Einkommensarmut von Kindern bereits um fast die Hälfte; zusätzliche Investitionen, um mehr Kinder mit grosszügigeren Leistungen zu versorgen, könnten die Bemühungen des Landes zur Beseitigung der Kinderarmut noch verstärken.

Die Schweiz liegt auf Platz 31 von 39 Ländern, die in der Rangliste der Report Card 18 aufgeführt sind. Damit liegt sie im unteren Drittel der Länder, zwischen den Vereinigten Staaten (30.) und Österreich (32.).

Die Schweiz liegt auf Platz 21 bei der jüngsten relativen Einkommensarmut von Kindern und auf Platz 36 bei der Veränderung der Kinderarmut zwischen 2012-14 und 2019-21. Mit anderen Worten: Die Schweiz gehört zu den Ländern, die bei der aktuellen Armut im Mittelfeld liegen, aber im Bezugszeitraum einen der stärksten Anstiege der Kinderarmut zu verzeichnen hatte.

«Die Schweiz ist eines der reichsten Länder Europas. Und trotzdem ist in den letzten 10 Jahren die Kinderarmut um 10% gestiegen», sagt Nicole Hinder, Bereichsleiterin Child Rights Advocacy von UNICEF Schweiz und Liechtenstein. Obwohl die Ausgaben für Kinder und Familien allgemein gestiegen sind, ist die Unterstützung für Familien mit Kindern der unteren Einkommensklassen rückläufig. Solche Transferleistungen seien aber enorm wichtig. Denn fehlende materielle Absicherung bedeute für Kinder und Jugendliche nicht nur eine Beschneidung ihres Rechtes auf einen angemessenen Lebensstandard, sondern behindere sie weitreichend darin, ihre Rechte wahrzunehmen und ihr volles Potenzial zu entfalten. «Dies schafft weitere Ungleichheiten. Aus Kinderrechtsperspektive ist dieses Ergebnis besorgniserregend.»

Einkommensarmut in der Schweiz (Armutsgefährdung)

Die relative Einkommensarmutsquote für Kinder (Durchschnitt zwischen 2019 und 2021) liegt bei 18,1 Prozent. Zwischen 17-20 Prozent lebt in der Schweiz in Armut. Mehr als 1 von 10 Kindern ist von dauerhafter Armut betroffen. Die Kinderarmut hat in den letzten zehn Jahren um 10,3 Prozent zugenommen. Die Schweiz hat das höchste Pro-Kopf-BIP aller Report-Card-Länder, dennoch ist die Kinderarmut relativ hoch.

Nichtmonetäre Armut in der Schweiz

Die Schweiz schneidet bei der nichtmonetären Armut wesentlich besser ab: Im Jahr 2022 waren 2,5 Prozent der Kinder von schwerer materieller Entbehrung und 4,0 Prozent von kinderspezifischer materieller Entbehrung betroffen (dies sind Eurostat-Masse für nichtmonetäre Kinderarmut).

Das relativ gute Abschneiden der Schweiz bei der materiellen Entbehrung deutet darauf hin, dass ein angemessener Lebensstandard für Kinder üblich ist, auch wenn sie von Einkommensarmut betroffen sind.

Wohnungsprobleme sind jedoch weit verbreitet: 2020 lebten 15,2 Prozent der Kinder in einer Wohnung mit undichtem Dach, feuchten Wänden, Böden oder Fundamenten oder Schimmel in Fensterrahmen oder Böden. Dies ist mehr als dreimal so hoch wie in der Slowakei (4,4 Prozent).

Sozialer Schutz in der Schweiz

Die Schweiz gehört zu den Durchschnittsausgebern. Zwischen 2010 und 2019 sind die Ausgaben für Kinder- und Familienleistungen pro Kind (ausgedrückt in Prozent des BIP pro Kopf) zwar um 24,3 Prozent gestiegen. Die staatliche Einkommensunterstützung für Familien mit Kindern liegt ebenfalls nahe am Durchschnitt der Report-Card-Länder, ist aber rückläufig. Auch die Unterstützung für ein arbeitsloses Paar mit zwei Kindern war 2022 weniger wert als 2012 (um 8,6 Prozent des Durchschnittslohns des Landes). Die Sozialhilfe ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung der Kinderarmut in der Schweiz. Ohne Geldleistungen hätte die Kinderarmut im Jahr 2021 bei 30,3 Prozent gelegen.

Grosse Ungleichheiten bei Armutsgefährdung in 38 untersuchten Ländern

Die Folgen von Armut können ein Leben lang anhalten. Kinder, die von Armut betroffen sind, haben geringere Chancen, die Schule abzuschliessen und verdienen als Erwachsene weniger Geld. In einigen Ländern hat eine Person, die in einem benachteiligten Gebiet geboren wird, eine um acht bis neun Jahre geringere Lebenserwartung als eine Person, die in einem wohlhabenden Gebiet geboren wird, so der Bericht.

Der Bericht zeigt auch grosse Ungleichheiten bei der Armutsgefährdung auf. In 38 Ländern, für die Daten vorliegen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder, die in einer Familie mit nur einem Elternteil leben, in Armut leben, mehr als dreimal so hoch wie bei anderen Kindern. Auch Kinder mit Behinderungen und Kinder aus ethnischen oder rassischen Minderheiten haben ein überdurchschnittlich hohes Risiko.

Den Ergebnissen zufolge verzeichnete diese Ländergruppe von 2012 bis 2019 ein stabiles Wirtschaftswachstum, was eine Gelegenheit bot, sich von den Auswirkungen der Rezession 2008-10 zu erholen. Während jedoch eine Reihe von Ländern die Kinderarmut in dieser Zeit verringerte, mussten einige der reichsten Länder die grössten Rückschritte hinnehmen. Der Bericht zeigt auch, dass Länder mit ähnlichem Nationaleinkommen wie Slowenien und Spanien grosse Unterschiede in ihren Kinderarmutsquoten aufweisen - 10 Prozent bzw. 28 Prozent.

Dem Bericht zufolge können die Lebensbedingungen von Kindern unabhängig vom Wohlstand eines Landes verbessert werden. So haben beispielsweise Polen, Slowenien, Lettland und Litauen - die nicht zu den reichsten OECD- und EU-Ländern gehören - einen erheblichen Rückgang der Kinderarmut erreicht: minus 38 Prozent in Polen und minus 31 Prozent in den anderen Ländern. In fünf Ländern mit höherem Einkommen - dem Vereinigten Königreich (+20 Prozent) sowie Frankreich, Island, Norwegen und der Schweiz (alle etwa +10 Prozent) - ist die Zahl der Kinder, die in Haushalten mit finanziellen Schwierigkeiten leben, seit 2014 am stärksten gestiegen.

Um die Kinderarmut zu beseitigen, fordert die Report Card Regierungen und Interessengruppen auf, dringend folgende Massnahmen zu ergreifen:

  • Den Sozialschutz für Kinder auszubauen, einschliesslich Kinder- und Familienleistungen, um das Haushaltseinkommen der Familien aufzustocken.  
  • Sicherstellen, dass alle Kinder Zugang zu hochwertigen Basisdienstleistungen wie Kinderbetreuung und kostenlose Bildung haben, die für ihr Wohlergehen unerlässlich sind.
  • Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten mit angemessener Entlohnung und familienfreundlichen Massnahmen, wie zum Beispiel bezahlter Elternurlaub, um Eltern und Betreuer bei der Vereinbarkeit von Beruf und Betreuungsaufgaben zu unterstützen.
  • Sicherstellen, dass es Massnahmen gibt, die auf die besonderen Bedürfnisse von Minderheitengruppen und Einpersonenhaushalten zugeschnitten sind, um den Zugang zu Sozialschutz, wichtigen Dienstleistungen und menschenwürdiger Arbeit zu erleichtern und Ungleichheiten zu verringern.

«Geldleistungen haben eine unmittelbare Wirkung bei der Linderung von Armut. Die Entscheidungsträger können die Haushalte unterstützen, indem sie den Ausgaben für Kinder- und Familienleistungen Vorrang einräumen und sie erhöhen», fügte Nylund hinzu. «Aus den Erfolgen der verschiedenen Länder kann man viel lernen. Wie wir diese Erkenntnisse nutzen, wird darüber entscheiden, wie wirksam wir das Wohlergehen der Kinder heute und in Zukunft sicherstellen können.»


Bleiben Sie dran. 
Erfahren Sie immer das Neueste von UNICEF.