Möchten Sie mehr über unsere Organisation erfahren oder haben Sie ein konkretes Anliegen? Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Wer gründete UNICEF?
UNICEF wurde 1946 von den Vereinten Nationen als Nothilfeorganisation für das Nachkriegseuropa gegründet.
Was bedeutet der Name UNICEF?
UNICEF ist die Abkürzung für «United Nations Children’s Fund», zu Deutsch «Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen». Bei der Gründung lautete der Name «United Nations International Children’s Emergency Fund». Die Begriffe «International» und «Emergency» entfielen später, das Akronym blieb jedoch unverändert.
Was ist das Ziel von UNICEF?
UNICEF will die Kinderrechte für jedes Kind verwirklichen. Alle Kinder sollen gesund aufwachsen und sich ihren Fähigkeiten gemäss entwickeln können – unabhängig von Gegebenheiten wie etwa Hautfarbe, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit. Richtschnur sind die UN-Konvention über die Rechte des Kindes und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Was tut UNICEF?
UNICEF hat 77 Jahre Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe und arbeitet in mehr als 150 Ländern an der Verbesserung der Lebensbedingungen der Kinder und der Durchsetzung ihrer Rechte. UNICEF setzt sich dafür ein, dass Kinder überleben und wohlbehalten aufwachsen können. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung und Gewalt.
Welche Aufgaben hat das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein?
Das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein ist eines von 33 nationalen Komitees in den Industrieländern, welche die Arbeit von UNICEF unterstützen. UNICEF Schweiz und Liechtenstein wurde 1959 gegründet. Aufgabe des Komitees ist es, Spenden für die weltweiten UNICEF Projekte zu sammeln, über die Situation der Kinder weltweit und die Arbeit von UNICEF zu informieren und die Umsetzung der Kinderrechtskonvention zu begleiten. Eine Vereinbarung mit UNICEF International verpflichtet das Komitee, die erhaltenen Spenden innerhalb von eineinhalb Jahren für internationale Projekte und Programme zur Verfügung zu stellen.
Wie ist UNICEF Schweiz und Liechtenstein organisiert?
UNICEF Schweiz und Liechtenstein ist als Verein organisiert. Das oberste Organ ist die Delegiertenversammlung. Sie bestimmt die Grundzüge der Tätigkeiten und wählt aus ihrer Mitte den Vorstand. Für die operative Führung ist die Geschäftsleitung mit Sitz in Zürich zuständig.
Die Delegierten des Komitees für UNICEF Schweiz und Liechtenstein arbeiten unentgeltlich. Effektive Aufwendungen können erstattet werden. Der Präsident des Komitees für UNICEF Schweiz und Liechtenstein erhält für seine Arbeit eine geringe Entschädigung.
Die Stiftung des Schweizerischen Komitees für UNICEF
Zahlreiche Menschen bedenken UNICEF mit Schenkungen und Erbschaften. Oft verbindet sich mit solch grosszügigen Zuwendungen der Wunsch, langfristig zu helfen. Daher hat UNICEF Schweiz und Liechtenstein die Stiftung des Schweizerischen Komitees für UNICEF geschaffen. Die Stiftung ist berechtigt, zum Kapitalerhalt gestiftete Beiträge oder über eine bestimmte Periode ausgeschüttete Schenkungen anzunehmen. Die Erträge der Stiftung ermöglichen die langfristige Planung und Absicherung von UNICEF Programmen.
Woher kommt das Geld für die Arbeit von UNICEF?
UNICEF wird ausschliesslich über freiwillige Beiträge von Regierungen, Gemeinden, privaten Spendern und Firmen finanziert. Zwei Drittel der Gelder stammen aus Regierungsbeiträgen. Die nationalen Komitees wie UNICEF Schweiz und Liechtenstein steuern rund ein Drittel der Gelder für die internationale Arbeit von UNICEF bei. Sie werden gesammelt durch Aufrufe, Kampagnen und Spendenaktionen, regelmässige Beiträge von Mitgliedern sowie durch den Verkauf von Karten.
Der Bund unterstützt UNICEF jährlich mit rund 20 Millionen Franken. Diese Beiträge fliessen direkt an UNICEF und nicht an das nationale Komitee. Sie erscheinen daher nicht in der Jahresrechnung von UNICEF Schweiz und Liechtenstein.
Welche Programme unterstützt UNICEF Schweiz und Liechtenstein?
UNICEF Schweiz und Liechtenstein finanzierte im Jahr 2023 Programme in 35 Ländern. Im Vordergrund stehen Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Hygiene, Gesundheit, Wasser, Kinderschutz und Nothilfe. Mehr Informationen über die unterstützten Programme finden sich im Jahresbericht.
Wie wird der Spendenertrag von UNICEF Schweiz und Liechtenstein verwendet?
UNICEF Schweiz und Liechtenstein finanziert mit den Spendengeldern Programme in den Projektländern, informiert über den Fortgang der Projekte, finanziert die Spendenaufrufe und deckt die Kosten für die Infrastruktur und die Betreuung der Spenderinnen und Spender. Darüber hinaus wird die Informations- und Sensibilisierungsarbeit zum Thema Kind finanziert.
Der Ertrag von UNICEF Schweiz und Liechtenstein aus der Spendensammlung betrug im Jahr 2023 71,4 Millionen Franken.
- 82,4% flossen in die internationale und nationale Programmarbeit und Advocacy
- 13,4% wurden für die Mittelbeschaffung aufgewendet (Material- und Druckkosten, Porti und Versand etc.)
- 4,2% wurden für die Administration und Qualitätssicherung aufgewendet
Wie hoch sind die Verwaltungskosten von UNICEF Schweiz und Liechtenstein?
Der Verwaltungsaufwand betrug 2023 4,2 Prozent. Er umfasst Kosten für Informatik, Büromaterial, Drucksachen, Telefon, Porto, Unternehmens- und Rechtsberatung, Honorar der Revisionsstelle, Versicherungen, Rechnungswesen, Infrastruktur, IT, Unterhalt und Reparaturen. Detaillierte Informationen zur Mittelverwendung von UNICEF Schweiz und Liechtenstein finden sich im aktuellen Jahresbericht. Die schlanke Organisation von UNICEF Schweiz und Liechtenstein stellt sicher, dass die Mittel effizient generiert und verwendet werden.
Wie stellt UNICEF sicher, dass die Gelder tatsächlich beim Projekt ankommen?
UNICEF gilt als eine der effizientesten Uno-Unterorganisationen. Rund 82,4 Prozent aller Gelder fliessen in die Projekte selbst. UNICEF garantiert, dass das gespendete Geld so eingesetzt wird, wie es die Spenderinnen und Spender wünschen.
UNICEF Auditoren prüfen die UNICEF Länderbüros regelmässig, zusätzlich untersuchen externe Auditoren die Büros. Sie dokumentieren Fortschritte und greifen bei Unklarheiten ein. Die Projektgelder werden zentral von New York aus verwaltet. Das schützt vor lokalen Bankrisiken, Währungsverlusten und Korruption. Projektmittel werden nur Schritt für Schritt ausbezahlt – jeweils nur so viel, wie gerade benötigt wird. Bevor ein Partner weitere Mittel erhält, muss er die Mittelverwendung und Projektfortschritte dokumentieren. Jede Auszahlung wird im UNICEF Finanzsystem exakt dokumentiert und überwacht. Projektverantwortliche in den UNICEF Länderbüros berichten an die nationalen Komitees über den Projektfortgang und dokumentieren regelmässig die Mittelverwendung.
UNICEF Schweiz und Liechtenstein ist ISO-zertifiziert. Was bedeutet dies?
UNICEF Schweiz und Liechtenstein stellt höchste Anforderungen an Effizienz und Transparenz in der eigenen Organisation. Sie hat deshalb den Betrieb durch die SQS nach ISO-Norm 9001 zertifizieren lassen. Das ISO-Zertifikat gilt für die ganze Organisation und bescheinigt UNICEF Schweiz und Liechtenstein ein hohes Qualitätsbewusstsein. Es besagt ausserdem, dass sämtliche Prozesse wie beispielsweise die Mittelbeschaffung für die UNICEF Projekte, die Verwaltung der Spendengelder oder die Verkaufsprozesse wirksam und transparent gestaltet sind. Damit die Qualität auch nachhaltig gewährleistet ist, lässt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein regelmässig von der SQS auditieren.
Besitzt UNICEF das Zewo-Gütesiegel?
UNICEF Schweiz und Liechtenstein hat das Gütesiegel der Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen (Zewo) bisher nicht beantragt. Die in 33 Ländern bestehenden Komitees für UNICEF sind in die Struktur der Vereinten Nationen eingebunden und bezüglich ihrer Tätigkeit und finanziellen Verhältnisse der UNICEF Dachorganisation rechenschaftspflichtig. Überdies wird die Jahresrechnung jeweils durch eine unabhängige Revisionsgesellschaft (BDO AG) geprüft.
Als Teil der Schweizer Vertretung im Verwaltungsrat von UNICEF International nimmt UNICEF Schweiz und Liechtenstein Einfluss auf die Mittelverwendung. Regelmässige Projektberichte geben zudem Auskunft über den Einsatz der Spenden aus der Schweiz und Liechtenstein. UNICEF Schweiz und Liechtenstein macht sich durch periodische Projektbesuche ein genaues Bild über die Umsetzung vor Ort. Seit 2007 veröffentlicht UNICEF Schweiz und Liechtenstein die Jahresrechnung nach den Rechnungslegungsrichtlinien Swiss GAAP FER – der Standard, den die Zewo von ihren Mitgliedern verlangt.
Wie kann ich UNICEF unterstützen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, UNICEF zu unterstützen: spenden, Mitglied werden, eine Projektpatenschaft übernehmen, Global Parent werden, UNICEF ein Legat überlassen oder als Vermächtnisnehmerin einsetzen, eine Firmenpartnerschaft eingehen, an der Sternenwoche teilnehmen, selber Spenden sammeln, Karten kaufen oder sich mit einer Idee an UNICEF wenden, um Kindern wirksam zu helfen. Spenden können Sie via Internet oder über das Spenden-Postkonto 80-7211-9. Gerne senden wir Ihnen auch einen Einzahlungsschein zu. Karten sind in Fachgeschäften und Warenhäusern erhältlich. Auch sind Spenden per SMS möglich: Keyword UNICEF an die Kurznummer 330 (Beträge von 1 bis 99 Franken), z.B. «UNICEF 50». Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von UNICEF Schweiz und Liechtenstein.
Kann ich den Spendenzweck selbst bestimmen?
UNICEF Spenderinnen und Spender können selbst entscheiden, für welches UNICEF Projekt sie spenden möchten. Mit zweckgebundenen Spenden kann die Programmarbeit in einzelnen Ländern gezielt unterstützt werden.
Nicht zweckgebundene Spenden verwendet UNICEF für die Programmarbeit basierend auf definierten Indikatoren, die weltweit gelten. Dazu gehören u.a. eine hohe Kindersterblichkeitsrate, ein geringes Pro-Kopf-Einkommen sowie ein hoher Anteil an Kindern gemessen an der Gesamtbevölkerung. Damit sichert UNICEF eine Hilfe, die nicht auf persönlichen Präferenzen gründet, sondern die Situation der Kinder als Massstab ihrer Arbeit nimmt und dort ihre Gelder einsetzt, wo sie Wirksamkeit für alle entfalten können. Nicht zweckgebundene Spenden werden zudem für die aktuelle Nothilfe eingesetzt, wo rasches und entschiedenes Handeln nötig wird. Überdies kann UNICEF mit diesen Mitteln sogenannte unterfinanzierte Länder stärken, die nicht zwingend in der Gunst der Spenderinnen und Spender stehen. Informationen über die verschiedenen Projekte finden Sie auf unserer Website, oder rufen Sie uns an.
Wie viel meiner Spende fliesst direkt in das Projekt?
Wie viel Geld direkt in das Projekt fliesst, hängt von den Kosten ab, die für die Mittelbeschaffung und Spendengenerierung anfallen. Eine wichtige Kennzahl ist der Verwaltungsaufwand: Dieser betrug im Jahr 2022 2,7 Prozent. 92,4 Prozent der Spendeneinnahmen flossen in die weltweite Programmarbeit oder wurden für unseren Einsatz für die Kinder in der Schweiz und Liechtenstein verwendet. Detaillierte Informationen finden sich im aktuellen Jahresbericht von UNICEF Schweiz und Liechtenstein.
Erhalte ich Informationen über den Fortgang des Projekts?
UNICEF Schweiz und Liechtenstein informiert regelmässig über die Programmaktivitäten, zum Beispiel auf der Website, im Jahresbericht oder in jährlich neu erscheinenden Broschüren über die Projektpatenschaften.
Erhalte ich eine Spendenbestätigung?
Für Spendenbeträge ab 20 Franken erhalten Sie von uns im darauffolgenden Januar per Post eine Spendenbestätigung, die Sie Ihrer Steuererklärung beilegen können. Spenden an UNICEF Schweiz und Liechtenstein berechtigen in allen Kantonen zu Steuerabzügen. Spenden ab 100 Franken werden schriftlich verdankt. Gerne schicken wir auch für kleinere Beträge eine Verdankung, jedoch versuchen wir, die Verwaltungskosten möglichst gering zu halten.
Kann ich auch eine Patenschaft für ein einzelnes Kind übernehmen?
Wie viele andere Organisationen auch bietet UNICEF keine Einzelpatenschaften an, sondern sucht Paten, die jeweils ein ganzes Projekt unterstützen. Mit der Übernahme einer sogenannten Projektpatenschaft halten Sie dem von Ihnen gewählten Projekt während dreier Jahre die Treue und ermöglichen damit eine langfristige Planung. Projektpatenschaften bieten die Gewähr, die Lebensaussichten der Kinder dauerhaft zu verbessern, ohne einzelne Kinder zu bevorzugen. Zudem schaffen Projektpatenschaften Voraussetzungen, um Probleme in ihrer gesamten Komplexität angehen und die Konzentration der Mittel besser kontrollieren zu können.
Nimmt UNICEF Sachspenden entgegen?
UNICEF kann keine Sachspenden entgegennehmen; die Organisation verfügt nicht über die Infrastruktur und Logistik, um diese weiterzuleiten. Für Nothilfe werden speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse ausgerichtete Materialien verwendet, die zudem allen Sicherheitsaspekten entsprechen müssen. Die meisten Hilfsgüterlieferungen werden von UNICEF über die zentralen Warenlager in Kopenhagen und Dubai abgewickelt. UNICEF liefert beispielsweise Zelte, Bettlaken, Tabletten zur Wasserreinigung, Medikamente und spezielle Zusatznahrung für mangelernährte Kinder. Die zentrale Organisation stellt sicher, dass UNICEF unter grossem zeitlichen Druck und extrem schwierigen Bedingungen auch in riesigen Katastrophengebieten sofort helfen kann. UNICEF achtet zudem darauf, dass der Einkauf der benötigten Hilfsgüter und Materialien soweit wie möglich in den Projektländern erfolgt.
Spenden an gemeinnützige Organisationen wie UNICEF können in der Schweiz steuerlich abgesetzt werden. Doch wie genau funktioniert das? Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Ihre Spende steuerlich geltend machen können und welche Beträge Sie in Ihrem Kanton absetzen dürfen.
Vermittelt UNICEF Adoptivkinder aus dem Ausland?
Die Adoptionsvermittlung zählt nicht zu den Aufgaben von UNICEF. Das Kinderhilfswerk setzt sich für die Familienzusammenführung und für die Betreuung durch erweiterte Familienformen ein. Für UNICEF steht die Hilfe für die Kinder in den Ländern selbst an erster Stelle. Erst wenn keine geeigneten Betreuungsmöglichkeiten oder Pflegefamilien für die Kinder in ihrer Heimat gefunden werden können, kommt eine Auslandsadoption in Betracht.
Dabei richtet sich UNICEF nach den Regelungen der Haager Konvention zur Auslandsadoption. Ein Kind darf nach Auffassung von UNICEF nur von staatlichen Stellen oder staatlich autorisierten Organisationen ins Ausland vermittelt werden. Die Rechte des Kindes müssen dabei vorrangig berücksichtigt werden. Weitere Informationen sowie Ansprechpartner, die adoptionswillige Paare informieren und beraten, finden Sie beim Verein PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz oder auf der Website des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements.
Werden die UNICEF Botschafter und Spokespersons bezahlt?
UNICEF Botschafter und Spokespersons stehen für benachteiligte Kinder ein, schaffen Aufmerksamkeit für die Situation von Kindern weltweit oder treten an Veranstaltungen auf. Sie arbeiten ehrenamtlich für UNICEF und erhalten keine Bezahlung. Vergütet werden einzig die effektiven Spesen wie etwa Reiseauslagen. Projektreisen finden aber selten statt. Diese werden teilweise durch Grossspender und Partnerunternehmen (beispielsweise Medien) finanziert und teilweise durch UNICEF selbst.
Kann ich in einem UNICEF Projekt mitarbeiten?
Weil UNICEF vorwiegend einheimisches Personal einsetzt, besteht nur ein geringer Bedarf an internationalen Fachkräften. UNICEF Schweiz und Liechtenstein vermittelt keine Auslandeinsätze. Hier finden Sie jedoch eine Liste mit entsprechenden Links.
Offene Stellen von UNICEF Schweiz und Liechtenstein werden öffentlich sowie hier auf der Website ausgeschrieben.
Kann ich bei UNICEF Schweiz und Liechtenstein ein Praktikum absolvieren?
UNICEF Schweiz und Liechtenstein bietet Praktikumsstellen an, wenn die Fachrichtung der Bewerberinnen und Bewerber mit den aktuellen Bedürfnissen der Organisation übereinstimmen. Fragen bezüglich Praktikumsstellen sind an die Personalabteilung zu richten.
Kann ich mich ehrenamtlich für UNICEF engagieren?
UNICEF Schweiz und Liechtenstein führt kein Freiwilligennetz und keine Regionalgruppen, wie es andere Organisationen kennen. Einzelne Spenden-Events werden jedoch immer wieder von Freiwilligen unterstützt, so etwa die Sternenwochen oder Aktionen im Rahmen von Kampagnen.
Wer eigene Aktionen durchführen möchte, erhält von UNICEF Schweiz und Liechtenstein Sammelideen, Informationsmaterial und Sammelbüchsen. Bestellt werden können sie unter info(at)unicef.ch oder Telefon 044 317 22 66.
Kontakt
Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Pfingstweidstrasse 10
CH-8005 Zürich
Telefon +41 (0)44 317 22 66
Fax +41 (0)44 317 22 77
info(at)unicef.ch